Wolmirstedt/Harzregion. Es ist ein Wochenende, das in die Geschichtsbücher des Harzer Basketballs eingehen könnte: Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Juni 2025, nimmt die U16-Mannschaft der GutsMuths Quedlinburg Panthers/Martineum Halberstadt erstmals an einem Qualifikationsturnier zur Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) teil. Austragungsort ist die Halle der Baskets Wolmirstedt Humanas Academy, die selbst als Gastgeber mit einem Team im Turnier vertreten sind.
Für die jungen Harzer Talente ist es der bisherige Höhepunkt einer langen, intensiven und vor allem erfolgreichen Saison. Das Ziel: Der Einzug in die höchste deutsche Spielklasse im Jugendbasketball für U16-Mannschaften – und damit die Tür zu einem neuen Kapitel für die Sportart in der Harzregion.
Spielplan gegen starke Konkurrenz
Das Team von Trainer Nestor Katsagiorgis trifft im Laufe des Wochenendes auf vier Gegner – und das im Modus „Jeder gegen Jeden“. Ein echter Härtetest, bedenkt man die Qualität der Konkurrenz:
- Samstag, 21.06.2025, 12:45 Uhr: vs. Team Halle
- Samstag, 21.06.2025, 18:00 Uhr: vs. Team Potsdam
- Sonntag, 22.06.2025, 13:30 Uhr: vs. DBV Charlottenburg
- Sonntag, 22.06.2025, 17:00 Uhr: vs. Baskets Wolmirstedt Humanas Academy
Gespielt wird in der Halle der Baskets Wolmirstedt, die mit ihrer leistungsorientierten Academy in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im mitteldeutschen Jugendbasketball gereift sind.
Ein Team mit wachsendem Selbstbewusstsein
Die Teilnahme an der JBBL-Qualifikation ist das Resultat einer kontinuierlichen und zielgerichteten Arbeit. In der abgelaufenen Saison belegte das Team der GutsMuths Quedlinburg Panthers/Martineum Halberstadt in der Landesliga Sachsen-Anhalt zunächst den 2. Platz in der Hauptrunde und erreichte in der Finalrunde den 3. Platz – mit jeweils zwei Siegen und zwei Niederlagen. Besonders beachtlich war zudem der Auftritt in der Mitteldeutschen Leistungsliga (MDL), in der das Team fünf von neun Spielen gewann – unter anderem gegen Top-Nachwuchsprogramme wie Niners Chemnitz und Science City Jena.
„Diese Mannschaft hat sich über fast zehn Monate hinweg kontinuierlich gesteigert und gezeigt, dass sie auf höchstem Jugendniveau mithalten kann“, lobt Trainer Katsagiorgis. Leistungsträger wie Theo Lübke (13,1 Punkte pro Spiel), Claas Stühff sowie die jungen Talente Hugo Koch, Jannick Matlach, Jasper Ganske und Emil Ottersberg haben maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen.
Mehr als ein Turnier: Ein Signal für die Region
Für die Vereinsverantwortlichen ist die Teilnahme an der JBBL-Qualifikation weit mehr als nur ein sportliches Ziel. Sie verstehen sie als klares Zeichen für den Aufbruch im Harzer Basketball. „Wir wollen jungen Menschen eine Perspektive bieten – durch leistungsorientierten Sport, aber auch durch Teamgeist und soziale Bindung“, erklären Gunter Schimpfermann und Jörg Göhler, die das Nachwuchsprojekt gemeinsam mit Katsagiorgis aufbauen. Das langfristige Ziel sei es, die Region als festen Bestandteil im deutschen Jugendbasketball zu etablieren.
Um diesen Weg erfolgreich weiterzugehen, braucht es jedoch breite Unterstützung. Neben finanziellen Mitteln – etwa für Fahrten, Trainingsmaterial, Hallennutzung und medizinische Betreuung – wird auch personelle Hilfe benötigt. Fachliche Verstärkung durch zusätzliche Trainer, Athletikcoaches oder Physiotherapeuten ist ebenso gefragt wie das Engagement ehrenamtlicher Helfer in der Organisation. Darüber hinaus suchen die Verantwortlichen gezielt nach Mitstreitern, die den Basketball bereits im frühkindlichen und schulischen Bereich verankern wollen – sei es durch Bewegungsangebote in Kindertagesstätten oder Basketball-AGs an Grundschulen. Wer sich vorstellen kann, sich aktiv für die Nachwuchsarbeit in der Region einzusetzen, ist herzlich eingeladen, Teil dieser Entwicklung zu werden.
Aufruf an Fans und Förderer: Kommt nach Wolmirstedt!
An diesem Wochenende können alle Basketballbegeisterten der Region live miterleben, ob die Harzer Nachwuchstalente den Sprung auf die nationale Bühne schaffen. Die Verantwortlichen laden herzlich dazu ein, die Spiele vor Ort in Wolmirstedt zu besuchen und das Team lautstark zu unterstützen.
Es ist nicht nur ein sportlicher Meilenstein, sondern möglicherweise der erste Schritt in eine neue Ära des Basketballs im Harz – getragen von Ehrgeiz, Engagement und dem festen Willen, jungen Menschen eine starke sportliche Heimat zu bieten.